Schweizer Social Recruiting Startups

7. Juli 2014 4 Von blogstone

Social Recruiting startete in der Schweiz bereits 2010 mit Hirschfactor und dann kam Silp 2012 mit einem unglaublichen Start – nach 3 Wochen hatte das Startup bereits über 1 Million User. Nach dem Zusammenschluss von Silp mit X28 wurde es wieder ruhiger um die neuen Job Startups. Gleichwohl arbeiteten aber auch BuddyBroker, Eqipia und Recomy an ihrer Social Recruiting Strategie. Alle Startups versuchen passende Mitarbeiter aus den sozialen Netzwerken wie Linkedin, XING oder Facebook mit Hilfe von Freunden oder durch einen Algorithmus zu vermitteln oder entsprechende Kontakte aufzuzeigen.

Natürlich glaubt jeder, dass er dank seiner Technologie den passenden Mitarbeiter in seinem Netzwerk identifizieren und vermitteln kann. Als potentieller Bewerber muss man nur warten, bis die Plattform den passenden Job für einen gefunden hat und man wird benachrichtigt. Das klingt in der Theorie natürlich extrem verlockend, funktioniert in der Praxis aber noch ziemlich selten. Das Problem sind nicht die Algorithmen der Startups, sondern viel mehr die grossen Firmen und dementsprechend die Human Resources Abteilungen, welche den Technologien skeptisch gegenüber stehen. Indirekt haben die HR-Verantwortlichen natürlich Angst, dass ein Computer den besseren Mitarbeiter als sie selber auswählen und somit ihr Job überflüssig werden könnte. Aus diesem Grund versuchen die wenigsten Firmen die neuen Recruiting Möglichkeiten aus und dementsprechend können die Startups auch nur sehr wenige Jobs vermitteln.

BuddyBroker und Eqipia schliessen sich zusammen
Dementsprechend hat sich Silp eher Richtung Agentur entwickelt und bietet nun Firmen spezifische Recruitingportale mit Fokus auf SEO Optimierung an, Beispiel Luzerner Kantonsspital. Bei BuddyBroker zeichnete sich schon länger eine Veränderung ab, da die Mitarbeiter, welche das Startup verlassen haben nicht mehr ersetzt wurden und zuletzt in der Schweiz nur noch der Gründer Flurin Müller operativ tätig war. So überrascht auch die Meldung nicht, dass sich BuddyBroker und Eqipia zusammen schliessen. Strategisch gesehen ist das durchaus sinnvoll, denn Eqipia bietet dem Recruiter die Möglichkeit zu sehen, welcher interne Mitarbeiter in seinem Social Netzwerk passende Kandidaten kennt. Das kann nun noch mit dem Algorithmus von BuddyBroker ergänzt werden um weitere potentielle Kandidaten zu finden.

Whats next?
Mit wem wird sich Recomy zusammenschliessen um die notwendige Verkaufsstärke zu erhalten? Welchem Startup wird es gelingen HR-Verantwortliche zu überzeugen um die entsprechenden Saleszahlen zu erreichen, um langfristig die etablierten Jobanzeigenportale wie jobs.ch oder Jobscout24 ernsthaft zu bedrohen? Schafft es jobs.ch mit seiner eigenen CV Lösung und den bereits vorhandenen Kunden Social Recruiting bei den Firmen zu etablieren? Oder werden schlussendlich doch Linkedin oder XING die Plattformen sein, wo wir in Zukunft unsere Jobs suchen? Linkedin hat gerade letzten Monat eine eigene Job App lanciert und XING versucht mit FutureMe die Jobsuchenden an sich zu binden.